Handala – Ein kleiner Junge mit großer Bedeutung


„Handala“ kennt nahezu jeder Palästinenser und jede Palästinenserin. Doch um wen handelt es sich hier? Bei der Comic Figur handelt es sich um ein Flüchtlingskind, dass sehr rasch zu einem Symbol des palästinensischen Strebens nach Freiheit, Gerechtigkeit und Selbstbestimmung wurde.


Der Junge ist zehn Jahre alt, dreht uns den Rücken zu und bleibt beharrlich auf seinem Standpunkt. Handala wurde 1969 geboren durch den berühmten politischen Karikaturisten Naji Salim Al-Ali. Er ist barfüßig, mit Stoppelfrisur und seine Hände sind nach hinten verschränkt als Zeichen der Ablehnung externer Lösungen zum palästinensischen Konflikt.
Er steht sozusagen für den Widerstand gegen Besatzung und Bevormundung. Handala steht als Flüchtlingskind aber auch für die palästinensische Diaspora und Sehnsucht nach Rückkehr in seine Heimat. Daher verkörpert er auch eine Art Mahnmal für die Vertreibung des palästinensischen Volkes seit 1948 und die anhaltende Not.


Sein Erschaffer Naji Al-Ali wurde 1938 in Tiberias geboren und flüchtete im Alter von zehn Jahren mit seiner Familie aus deren Dorf Al Shajara als dieses in israelische Hände fiel und sie vertrieben wurden. Der Künstler erklärt, dass Handala als 10-Jähriger geboren wurde und immer zehn Jahre alt bleiben wird –  „In diesem Alter verließ ich meine Heimat. Wenn Handala zurückkehrt, wird er immer noch zehn Jahre alt sein und dann anfangen, erwachsen zu werden.“


1987 wurde der Zeichner der symbolischen Figur in London auf tragische Art und Weise ermordet. Sein „Kind“ Handala lebt jedoch weiterhin auf Papier, in sozialen Medien, als Graffiti auf Hauswänden und in den Herzen des palästinensischen Volkes bzw. deren Unterstützer.